Datenschutz-Erklärung
EINLEITUNG UND ÜBERBLICK
Mit dieser Datenschutzerklärung (Stand: 22.09.2021-111834445) möchten wir Sie transparent und verständlich darüber informieren, wie wir – als datenschutzrechtlich Verantwortliche – Ihre personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (DSGVO) sowie relevanter nationaler Datenschutzgesetze verarbeiten. Dazu zählen auch Datenverarbeitungen durch unsere Dienstleister (z. B. Hosting-Anbieter), die wir als Auftragsverarbeiter einsetzen.
Kurz gesagt: Wir erklären Ihnen, welche Daten wir verarbeiten, warum wir das tun und welche Rechte Sie dabei haben. Sämtliche Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Datenschutzerklärungen wirken oft technisch und unverständlich. Unser Ziel ist es, Ihnen die relevanten Informationen so klar und nachvollziehbar wie möglich bereitzustellen. Wo sinnvoll, erklären wir Fachbegriffe, verlinken auf weiterführende Informationen und nutzen ggf. anschauliche Darstellungen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich auf rechtlicher Grundlage und im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit. Bei offenen Fragen wenden Sie sich bitte an die im Impressum oder am Ende dieser Erklärung genannten Kontaktstellen.
ANWENDUNGSBEREICH
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von Diese Datenschutzerklärung gilt für alle personenbezogenen Daten, die in unserem Unternehmen verarbeitet werden – sowohl intern als auch durch beauftragte Dienstleister. Darunter verstehen wir alle Informationen im Sinne des Art. 4 Abs. 1 DSGVO (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Anschrift).
Die Erklärung bezieht sich auf folgende Bereiche:
• Unsere Websites und Onlineshops
• Unsere Social-Media-Auftritte und E-Mail-Kommunikation
• Unsere mobilen Anwendungen (Apps)
Kurz gesagt: Diese Datenschutzerklärung betrifft alle Formen strukturierter Datenverarbeitung personenbezogener Informationen durch unser Unternehmen. Sollte es außerhalb dieser Kanäle zu einer Zusammenarbeit kommen, informieren wir Sie separat.
RECHTSGRUNDLAGEN DER DATENVERARBEITUNG
Nachfolgend erläutern wir die rechtlichen Grundlagen der Datenverarbeitung gemäß DSGVO:
• Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Zustimmung gegeben, bestimmte Daten zu einem definierten Zweck zu verarbeiten – z. B. beim Ausfüllen eines Kontaktformulars.
• Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wir verarbeiten Ihre Daten, um Verträge mit Ihnen abzuschließen oder durchzuführen – etwa bei Bestellungen.
• Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, bestimmte Daten aufzubewahren oder weiterzugeben – z. B. für die Buchhaltung.
• Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): In Einzelfällen verarbeiten wir Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, sofern Ihre Grundrechte nicht überwiegen – etwa zur Sicherstellung des sicheren Betriebs unserer Website.
Weitere rechtliche Grundlagen wie etwa „Verarbeitung im öffentlichen Interesse“ oder zum „Schutz lebenswichtiger Interessen“ kommen bei uns in der Regel nicht zur Anwendung. Sollte das im Einzelfall doch der Fall sein, informieren wir Sie entsprechend.
Neben der DSGVO gelten auch nationale Datenschutzgesetze:
• In Österreich: Datenschutzgesetz (DSG)
• In Deutschland: Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Über weitere geltende Vorschriften informieren wir Sie gegebenenfalls in den folgenden Abschnitten.
KONTAKTDATEN DES VERANTWORTLICHEN Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, finden Sie nachfolgend die Kontaktdaten der verantwortlichen Person bzw. Stelle:Matthias Kreuziger
mk@penandpaper.agency
Mühlgasse 9/7
1040 Wien
E-Mail: mk@penandpaper.agency
Telefon: +43 (0) 650 868 68 63